Informationen für Hilfesuchende
Sie benötigen kurzfristig Hilfe in ihrer gewohnten Umgebung z.B. bei der Hausarbeit oder beim Einkaufen? Sie würden sich darüber freuen, dass Ihnen jemand vorliest oder einen Spaziergang mit Ihnen macht?
Die Generationenhilfe unterstützt Sie entsprechend den Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihrer Mitglieder. Sie ersetzt jedoch keine professionelle Hilfe oder Dienstleistungen. Wir vermitteln aber gerne den Kontakt, wenn wir mal nicht weiterhelfen können.
Wir bieten zusätzlich für alle Hilfsbedürftigen auch Betreuungs- und Entlastungsangebote nach § 45 SGB XI an. Wenn Sie einen Pflegegrad vorweisen können, werden die Kosten von den Pflegekassen erstattet. Unsere Helfer*innen sind für diese Leistungen extra geschult und bilden sich regelmäßig weiter (Zertifizierung nach § 45 SGB XI).
Bei Bedarf rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Kosten
- Für unsere Hilfe berechnen wir 8€ pro Stunde (6€ erhält der Helfer, 2€ gehen an den Verein zur Deckung der laufenden Kosten, wie z.B. Versicherungen).
- Für Unterstützung im Rahmen der oben genannten Betreuungs- und Entlastungsangebote berechnen wir 12€ pro Stunde (10€ erhält der Helfer, 2€ gehen an den Verein zur Deckung der laufenden Kosten, wie z.B. Versicherungen).
- Im Rahmen der Hilfsdienste entstehende Sachkosten hat der Antragsteller / die Antragstellerin selbst zu tragen.
- Fahrdienste, die von Vereinsmitgliedern geleistet werden, sind direkt mit dem Antragsteller / der Antragstellerin abzurechnen. Dabei werden 0,30€ pro gefahrenem Kilometer als Aufwandsentschädigung berechnet. Die Kilometerabrechnung läuft nicht über das Büro.
Ablauf
- Jeder Antrag wird zunächst auf Berechtigung und Erfüllbarkeit geprüft. Dazu wird der Antragsteller / die Antragstellerin vor Ort besucht.
- Ist der Antrag satzungsgemäß, wird ein kurze Vereinbarung für den Einsatz mit dem Antragsteller abgeschlossen. Es wird ein Vereinsmitglied ermittelt, das die Aufgabe übernehmen kann.
- Der Helfer / die Helferin und der Antragsteller / die Antragstellerin organisieren den Arbeitseinsatz unter sich. Die Helfer reichen das Einsatzformular für die Leistungen im Büro des Vorstands ein. Hier erfolgen alle weiteren Verwaltungsarbeiten.
Sind noch Fragen offen? Dann sprechen sie uns an.